Veranstaltungsdatum
Sonntag, 6. Juli 2025
14:00–16:00 Uhr
Veranstaltungsort
Excel Hotel Tokyu Kichijoji, 8. Etage, Ambassador Room
2-4-14 Kichijoji Honcho, Musashino, Tokio 180-0004
Details zur Veranstaltung
In dieser Sitzung der Politischen Akademie Musashino berichtet Tamiyoshi Tachibana, Geschäftsführer der Akademie, über seine Teilnahme an der Filmvorführung von „Die gefangene Sonne“ in Frankreich sowie an der anschließenden Diskussionsrunde.
Zudem präsentiert er Videomaterial und Inhalte von Interviews, die er später in Frankreich mit elf Personen führte – darunter Experten für Kernenergie und Strahlenschutz sowie aktive Parlamentsabgeordnete.
Hat ein Land wie Frankreich, das seine gesamte Energiepolitik auf Atomkraft und Nuklearwaffen konzentriert, überhaupt eine Zukunft? Ist Japans Energiepolitik, die den maximalen Einsatz von Kernenergie vorsieht, ein schwerwiegender Fehler? Und gibt es einen Ausweg aus diesem energiepolitischen Labyrinth?
Erstmals seit der Gründung der Politischen Akademie Musashino wird Geschäftsführer Tamiyoshi Tachibana als Hauptredner auftreten.
Der Schriftsteller Yusuke Nakagawa, der ihn auf dieser Reise begleitete, wird als Kommentator fungieren.
[Referent]
Tamiyoshi Tachibana (Geschäftsführer der Politischen Akademie Musashino / Unternehmer)
Er wurde im Alter von 36 Jahren erstmals in die Präfekturversammlung von Okayama gewählt und war über drei Amtszeiten hinweg, also insgesamt 12 Jahre, in der Präfekturpolitik tätig. Nach seinem Rückzug aus der Politik gründete er ein börsennotiertes Unternehmen und ist weiterhin als Unternehmer aktiv. Im Jahr 2016 produzierte und veröffentlichte er den Film „Die gefangene Sonne“.
Unter dem Leitmotiv des Atomausstiegs engagiert er sich sowohl national als auch international. Derzeit ist er Geschäftsführer der Politischen Akademie Musashino und widmet sich dem Aufbau realitätsnaher Diskussionsplattformen.
[Kommentator]
Yusuke Nakagawa (Schriftsteller / Herausgeber)
Dozent am Extension Center der Waseda-Universität.
Autor zahlreicher Sachbücher zu Themen wie klassische Musik, Kabuki, Film, japanische Schlager und Manga. Zu seinen neuesten Werken zählen „Der 15. August 1945“ und „Die Männer, die aus dem Sugamo-Gefängnis zurückkehrten“.
Er war außerdem Herausgeber der Werke des ehemaligen Premierministers Naoto Kan, darunter „Der Atomunfall von Fukushima – Gedanken eines Premierministers“ und „Die Wahrheit zehn Jahre nach dem Atomunfall“.
[Moderatorin]
Reiko Matsushita (Mitglied des japanischen Unterhauses)
Ehemalige Bürgermeisterin der Stadt Musashino, Politikerin. Nach ihrem Abschluss an der Jissen Women’s University arbeitete sie acht Jahre bei Sapporo Breweries und kündigte dann freiwillig. Sie absolvierte das Masterstudium an der Wirtschaftsfakultät der Waseda-Universität und war Mitglied der 25. Jahrgangsklasse der Matsushita Seikei Juku. Sie wurde in das Parlament von Tokio gewählt und für eine zweite Amtszeit wiedergewählt. Beim dritten Versuch verlor sie knapp mit einem Unterschied von 774 Stimmen. Auch bei einer weiteren Kandidatur erreichte sie nur den zweiten Platz. 2017 und 2021 wurde sie zur Bürgermeisterin von Musashino gewählt.
Sie lebt mit ihrem Ehemann und Kind. Zu ihren Hobbys zählen Kochen, Lesen, Theater, Film und Kunst.
Downloadmaterialien